Sämtliche personenbezogene Datenverarbeitungsvorgänge (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) erfolgen unter strikter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten u.a., um Services anzubieten und um Inhalte und Funktionalitäten unserer Produkte, Internetangebote und Dienstleistungen auszuführen und weiter zu verbessern. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der E-Mail-Marketing-Plattform Geniously sowie der Nutzung dieser Webseite (geniously.com).
Verantwortliche
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung und Sicherheit dieser Webseite gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Art. 4 ist die aucentiq solutions GmbH, Alter Weinberg 5, 76228 Karlsruhe (nachfolgend „aucentiq“ genannt, weitere Kontaktmöglichkeiten siehe Impressum).
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (Zweck und Art der Datenerhebung)
Auf unseren Webseiten erheben wir (z.B. bei auftretenden Serverfehlern) Zugriffs- und Gerätedaten. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Services verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Bei der Nutzung der Webseiten von aucentiq werden personenbezogene Daten ausschließlich auf Basis der Vorschriften des Art. 6 DSGVO erhoben. Die bedeutet, Erhebung, Verarbeitung und Nutzung erfolgen aufgrund Ihrer eindeutigen Einwilligung, berechtigter technischer Erfordernisse oder aufgrund rechtlicher Vorschriften. Zu jeder Zeit beschränken wir uns dabei auf die minimal notwendigen Erfordernisse. Die rechtlichen Grundlagen dazufinden sich in der DSGVO, im BDSG (neu) und im Telemediengesetz.
Datenkategorien
Folgende Arten an personenbezogenen Daten werden auf der Webseite oder zur Erbringung der Service-Leistungen von Geniously durch aucentiq verarbeitet:
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten, Zugriffzeiten)
- Meta- und Kommunikationdsdaten (z.B. IP-Adresse, Browserdaten)
- Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse)
- Inhaltsdaten (z.B. Nachrichten, Kommentare)
- Registrierungsdaten (z.B. Zeitpunkt der Registrierung, Name und Anschrift des Auftraggebers)
Kontaktanfragen, Registrierung
Aufgrund Ihrer Anfrage oder Registrierung erfassen wir personenbezogene Daten (wie z.B. Name, Firma, Anschrift, Kontaktdaten). Die erhobenen personenbezogenen Daten benötigen wir zur Kontaktaufnahme, Erbringung unserer Services sowie zur Rechnungsstellung kostenpflichtiger Dienstleistungen. Bei der Bestellung/Registrierung kostenpflichtiger Services behalten wir uns vor, die von Ihnen angegebenen Daten zur Bonitätsprüfung zu verwenden. Im Zusammenhang mit einer Registrierung erhobene Zugriffsdaten (wie z.B. die IP-Adresse, Browser, Uhrzeit und Dauer) werden nur im konkreten Verdachtsfall zur Betrugsprävention oder -aufklärung verwendet.
Im Rahmen Ihrer Nutzung von Geniously behalten wir uns vor Zugriffs-, Geräte- oder Standortdaten (wie z.B. die IP-Adresse, Uhrzeit und Dauer, Betriebssystem, Browser, Seitenaufruf) zu erheben und zu verabeiten, um Geniously kontinuierlich verbesseren zu können oder zur Aufklärung von Betrugsfällen.
Die Verarbeitung erfolgt dabei ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen (siehe Art. 6 Abs. 1(b) DSGVO).
Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien
Auf unseren Webseiten und in Geniously kommen vereinzelt Cookies zum Einsatz um den Besuch unserer Webseiten einfacher und attraktiver zu gestalten sowie um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textbausteine, die auf Ihrem Rechner im Browser gespeichert werden und beim erneuten Besuch der Seite wieder an den Server gesendet werden. Die meisten Cookies (sog. Session-Cookies) werden beim Schließen des Browsers (Beenden der Browser-Sitzung) gelöscht. Andere Cookies (sog. persistente Cookies) verbleiben im Browser auf Ihrem Rechner gespeichert, bis ein von der Seite terminiertes Ablaufdatum erreicht ist. Sowohl Session-Cookies als auch persistente Cookies können durch Sie jederzeit im Browser gelöscht werden. Ebenso können Sie die generelle Nutzung von Cookies in Ihrem Browser für unsere Webseite und Services blockieren. Bitte beachten Sie, dass es in diesem Fall gegebenenfalls zu Einschränkungen in der Nutzbarkeit unserer Webseite und Services kommen kann.
Neben Cookies kommen in Geniously die vergleichbaren Browser-Technologien Session- und Local-Storage zum Einsatz. Wie bei Cookies können hierdurch Daten im Browser gespeichert werden. Anders als bei Cookies, werden diese nicht automatisch beim Aufruf der Seite an den Server gesendet. Sie können jedoch durch Verwendung von Javascript im Browser ausgelesen werden. Daten im Session-Storage werden am Ende der Browser-Session gelöscht, Daten im Local-Storage bleiben gespeichert. Genauso wie bei Cookies, können Daten in Local- und Session-Storage jederzeit durch Sie im Browser gelöscht oder deren Verwendung generell blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Session- und Local-Storage für die reibungslose Verwendung der Administrationsoberfläche von Geniously aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist.
Webanalyse
Auf dieser Webseite wird eine Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen namens Matomo (ehemals Piwik) eingesetzt. Hierzu werden auf Ihrem Computer Textdateien, sogenannte Cookies, zwischengespeichert, durch die eine Analyse der Webseitennutzung möglich wird. Wir können dadurch unser Internetangebot für Sie stetig verbessern. Alle erzeugten Informationen werden auf den Servern von aucentiq in Deutschland gespeichert, wobei IP-Adressen vor deren Speicherung anonymisiert werden. Sie haben die Möglichkeit die Speicherung und Auswertung der statistischen Daten nachfolgend oder durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers zu verhindern. Berücksichtigen Sie jedoch, dass gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen fehlerfrei nutzbar sind.
Deaktivierung Piwik-Tracking
Datensicherheit
Zur Sicherstellung von Betrieb und Sicherheit werden folgende Daten auf unseren Webservern für einen begrenzten Zeitraum abgespeichert: IP-Adresse des Nutzers oder anfragenden Systems, Zeitpunkt des Zugriffs, URL und Antwortcode sowie etwaig auftretende Fehlermeldungen des Webseitenzugriffs. Ohne das Hinzuziehen weiterer Informationen (die wir nicht erheben) sind diese Daten nicht personenbeziehbar. Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses (im Sinne von Art. 6 Abs 1(f) DSGVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Zu ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen, bei Verlassen unserer Webseiten und Services das Browserfenster zu schließen. Bitte stellen Sie zudem stets sicher, dass Dritte keine Kenntnis von Ihren auf unseren Webseiten und in Geniously eingegebenen Daten erhalten.
Datenlöschung
Sobald Daten für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und es keine rechtlichen Gründe gibt, die einer Löschung oder Anonymisierung entgegenstehen (bspw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten des HGB), werden diese von aucentiq gelöscht oder anonymisiert.
Zusammenarbeit mit Dritten
Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke als die auf dieser Seite aufgelisteten verwendet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergeben. Mit allen am Betrieb dieser Seite und der Erbringung unsere Dienstleistungen beteiligten Hosting-Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (gemäß Art. 28 DSGVO) geschlossen.
Aufsichtsbehörde
Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (weitere Informationen finden Sie hier). Gemäß Art. 77 DSGVO sind Sie bei Verstößen berechtigt dort Beschwerde einzureichen.
Auskunfts- und Widerspruchsrechte
Nach den gültigen gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Gerne teilen wir Ihnen auf Ihren Wunsch schriftlich mit, in wie weit und welche persönlichen Daten wir von Ihnen gespeichert haben (Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO). Wir sind stets um Aktualität und Korrektheit der von Ihnen bei uns gespeicherten Daten bemüht. Sollten aus welchem Grund auch immer falsche Informationen bei uns gespeichert sein, so werden wir dies auf Anfrage gerne berichtigen (gemäß Ihrem Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO). Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie zudem unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer Daten bzw. gemäß Art. 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Desweiteren steht Ihnen gemäß Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. Sie haben das Recht die uns bereitgestellten Daten zu erhalten oder einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sollten Sie generell nicht an Angeboten oder Werbeinformation von uns interessiert sein oder eine bereits erteilte Einwilligung zurückziehen wollen, so können Sie uns jederzeit postalisch oder per E-Mail kontaktieren (gemäß Art. 7 Abs. 3 und Art. 21 DSGVO). Bei Zweifeln an Ihrer Identität sind wir berechtigt weitere klärende Informationen (wie eine geschwärzte Kopie ihres Personalausweises) einzufordern. Für Fragen, Beschwerden und sonstige Anliegen im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten und rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Ansprechpartner für Datenschutz. Die notwendigen Kontaktinformationen finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
aucentiq solutions GmbH
Datenschutzbeauftragter
Alter Weinberg 5
76228 Karlsruhe
+49 721 / 46 13 99 - 12
E-Mail: info@aucentiq.com
Änderung der Datenschutzerklärung
Um den jeweils gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu entsprechen aktualisieren wir fortlaufend unsere Datenschutzerklärung. Über den jeweils aktuellen Stand können Sie sich jederzeit auf unserer Webseite informieren.
Letzte Aktualisierung: 15.06.2018